BeschreibungDas Baugebiet liegt östlich des Hohenjesarschen Sees, südlich des Campingplatzes Alt Zeschdorf und nördlich der gut ausgebauten L 38.
Kommunalstraße, Eigentum der Gemeinde), das Flurstück 28/1+597 (neu aspaltierte gewidmete Kommunalstraße, Eigentum der EG Birkholz) und das Flurstück 596 (geschotterte und verdichtete Baustraße, Eigentum der EG Birkholz und Bestandteil des Vorhaben- und Erschließungsplans "Neue Siedlung"). Die asphaltierten Straßen sind mit Straßenbeleuchtung versehen,
Ausstattung-Haus am See 2 Wfl. 158 qm, KP 234.900 tolles Familienhaus, 4 Schlafzimmer , grosses
Familienbad, toller Wohn --Essbereich. Lichtdurchflutet viele
Bodentiefe Fensterelemente..Erker, grosse überdachte Terrassen,
Designertreppe im eleganten Treppenhaus----
-Haus am See 1 " ca. 138 qm Wohnfläche 212.500,- Euro ohne Maler und Parkettarbeiten
grosse Dachüberstände ca. 1,60 m an den Traufseiten...
offener eleganter Grundriss, passender Carport möglich ( Aufpreis )
Designertreppe, Designerbad Balkon möglich..
Dachgeschoss als Studio ausgebaut,,,.)
-Villa am See 2 " ca. 155 qm Wohnfläche, incl. Erker, Vordach, Designertreppe
Preis : 239.250,- Euro ohne Maler und Parkettarbeiten1.)
-Villa am See 1" ca. 127 qm Wohnfläche ohne Maler und Parkett 195.300,- Euro
LagebeschreibungErstmals urkundlich erwähnt wird der Ort 1405 als Czechinsdorff. Conrad von Burgsdorff war unter anderem Besitzer des Gutes. Ein um 1800 errichtetes Herrenhaus wurde 1945 zerstört.
Der Zusammenschluss mit Hohenjesar fand 1927 auf Betreiben der Landesregierung statt. 1936 folgte Neu Zeschdorf mit der Eingemeindung.[1]
Zeschdorf entstand am 31. Dezember 1997 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Alt Zeschdorf, Döbberin und Petershagen.[2]
1996 wurde aus dem Schloss See in Alt Zeschdorf ein Flugzeugwrack einer Focke-Wulf Fw 190 aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen. Dies war ein weiteres Zeugnis der schweren Kämpfe der Schlacht um Berlin. Sogar der tote Pilot konnte identifiziert werden.[3]