Gefunden: 59
Seite 5 von 6
28.10.2014
Es ist nicht einmal zwei Jahre her, da wurde die Grunderwerbssteuer in NRW um 1,5 Prozent auf 5 Prozent erhöht. Nun erneute Horrormeldungen, dass ab 2015 in NRW künftig 6,5 Prozent an Grunderwerbssteuer gezahlt werden soll. Die SPD sowie die Grünen haben in einer heutigen Sitzung die Erhöhung beschlossen. Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Norbert Römer, gab an, dass dies nötig sei um....
-
11.07.2014
Beim Immobilienkauf informieren sich potenzielle Käufer in der Regel äußerst penibel über den genauen Zustand der Immobilie. Niemand möchte letztendlich ein Haus oder eine Wohnung kaufen die mit Mängeln behaftet ist. Doch der Verband Privater Bauherren gab bekannt, dass Verkäufer nicht alle Mängel nennen müssen. Wenn es sich um Mängel handelt die....
22.05.2014
Bei einem Neubau kann der Käufer in Abhängigkeit vom Objekt normalerweise mit entscheiden, welcher Bodenbelag in sein neues Domizil kommt. Im Gegensatz dazu sieht sich der Erwerber einer Gebrauchtimmobilie gezwungen, den vorhandenen Boden zu übernehmen. Handelt es sich um einen Holzboden, stellt sich die Frage, ob er ausgetauscht werden muss oder ob sich eine Renovierung lohnt.
17.03.2014
Auf den ersten Blick haben Immobilienerwerb und Aktienerwerb eines gemeinsam. In beiden Fällen handelt es sich um eine Anlage in Sachwerte. Damit haben sie Anlagen in Anleihen oder Einlagen eines gemeinsam voraus. Der Kaufkraftverlust, wie er bei einem Investment von Geld in Geld stattfindet, ist ausgeschlossen.
03.02.2014
Immobilien haben sich in den Jahren der Krise allerorten als eine "sichere Bank" erwiesen, die, wenn gut gewählt, im Wert eher steigen als sinken wird. Etwas Solides, so die Denkart der Käufer oder Anleger, ein Gebäude ist viel mehr wert als ein Stück Papier. Die Blase am Kapitalmarkt hat bestätigt, dass ein Haus oder eine Wohnung immer gefragt ist, und fast jeder hat insgeheim...
26.01.2014
Wer plant, eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen, wird sich in manchen Fällen sozusagen mit Altlasten abfinden müssen. Alte Gebäude haben ihre Tücken, aber sie sind im Kaufpreis natürlich auch oft günstiger. Hier heißt es, sich der Immobilie mit den richtigen Maßnahmen zu widmen, damit man sie gerne nutzt und ein gesundes Klima in allen Räumen vorfindet.
08.01.2014
Nicht jeder ist der geborene "Häuslebauer", das heißt, dass sich die Gruppe der Menschen, die ein Haus kaufen, grundsätzlich noch einmal in zwei Untergruppen aufteilt. Diejenigen, die wirklich ein Haus haben möchten, das ohne "Altlasten" ihr Eigenes ist, neigen sicher der Variante zu, sich ein Grundstück zu sichern und ein Haus darauf setzen zu lassen.
17.12.2013
Immobilien kaufen stellt in den letzten Jahren immer wieder eine Option dar, um eine Wertanlage für die Zukunft zu machen. Aber ist der Immobilienkauf wirklich immer ratsam? In diesem Artikel werden Argumente für und gegen den Kauf von Immobilien aufgezeigt.
11.07.2013
Vermieter dürfen von den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung die Ausgaben für sogenannte Werbungskosten abziehen. Als Werbungskosten gelten alle Aufwendungen für den Bau oder Erwerb von Immobilieneigentum, wie auch alle Kosten, die der Sicherung und Erhaltung der Mieteinnahmen dienen (siehe § 9 Abs. 1 EStG).
13.06.2013
Bei einem Bauträgervertrag sind Sie als Verbraucher nur der Erwerber dieser Immobilie und nicht der Bauherr. Dieser Vertrag muss notariell beurkundet werden da Grundbesitz verkauft wird. In der Regel besteht das Urkundenkonvolut des Bauträgervertrages aus dem Entwurf des Vertrages, der Bau- und Ausstattungsbeschreibung, dem Verkaufsprospekt und dem Zahlungsplan.